Camerata Taunus e.V.

Camerata Taunus e.V.

Camerata Taunus e.V.

Mit dem Ziel, Orchesterwerke vom Barock bis Romantik auf hohem Niveau zu erarbeiten und aufzuführen, wurde im Herbst vergangenen Jahres die Camerata Taunus ins Leben gerufen. Der seit April 2024 gegründete Verein umfasst ambitionierte Streicher aus dem Amateurbereich, ergänzt durch professionelle Musiker, die auch als Stimmführer fungieren. Bei Bedarf wird das Orchester durch Profimusiker ergänzt.

Die künstlerische Gesamtleitung obliegt dem Dirigenten und Geiger Franz-Josef Staab, der auf langjährige und vielschichtige Erfahrungen in der Leitung verschiedener Klangkörper zurückblicken kann und mit streicherspezifischen Besonderheiten bestens vertraut ist.

Einen ersten, sehr erfolgreichen Auftritt hatte das neue Ensemble bereits im März in Meisenheim am Glan, wo auch für die kommenden Jahre regelmäßig Konzerte geplant sind. Das Debut-Konzert im Taunus findet am 08. September 2024 im Augustinum Bad Soden statt. Auf dem Programm stehen, passend zur Atmosphäre des spätsommerlichen Abends, W. A. Mozart: Eine Kleine Nachtmusik (KV 525), O. Respighi: Antiche danze ed arie sowie A. Vivaldi: Doppelkonzert a.moll Op. 3 No. 8 für zwei Violinen und Streicher mit Jooni Hwang und Antonio Pellegrini als Solisten.

Für weitere Konzerte werden noch erfahrene Streicher gesucht, die nach Rücksprache mit dem Dirigenten jederzeit mitwirken können. Die Proben finden Mittwoch abends in zweiwöchigem Turnus, vor Konzerten auch in engerer Taktung, im evangelischen Gemeindezentrum Schwalbach am Taunus oder in Königstein im Taunus statt. Wir freuen uns über versierte Mitspielerinnen und Mitspieler.

Bitte melden Sie sich bei unserem künstlerischen Leiter:

Franz Staab

06725 / 51 94 oder 0157 / 56 15 93 21

oder:

info@cameratataunus.de

Franz Staab:

- Studierte zunächst Musik für das Lehramt für Gymnasien in Mainz und machte dann an der Musikhochschule Frankfurt a.M. ein Aufbaustudium "Dirigieren" bei H. Rilling und W. Schäfer.

- War Konzertmeister des "collegium musicum" der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Hatte die künstlerische Leitung dieses Ensembles inne und machte mit dem SWR Aufnahmen.

- Konzertierte als künstlerischer Leiter mit dem "Mainzer Kammerorchester".

- War Schüler von Antonio Pellegrini, mit dem er viele Violinkonzerte einspielte.

- Kann auf eine sehr erfolgreiche Zeit (1994 bis 2023) als künstlerischer Leiter der "Gesellschaft der Musikfreunde Bad Soden am Taunus" (GdM) zurückblicken. Mit Chor und Orchester der GdM musizierte er Werke wie das "Brahmsrequiem" mit Sophie Klußmann, "Die Schöpfung" von Joseph Haydn, die "Sinfonia Concertante" mit Antonio Pellegrini und Fabio Marano und viele andere Werke.